Die Module im ersten Semester des Studiums führen in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie in die kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien der Europastudien ein.
Im zweiten Semester steht der umfassende Wandlungs- und Integrationsprozess der Europäischen Union im Fokus. Das dritte und vierte Semester ermöglicht den Studierenden eine Vertiefung ihres Schwerpunktes. Im sozialwissenschaftlichen Profil erfolgen Ergänzungen in den Disziplinen Soziologie und Politikwissenschaft, im kulturwissenschaftlichen Profil stehen Theorien und Methoden historischen und kulturwissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund.
Die sprachpraktische Ausbildung umfasst das Erlernen einer weiteren Fremdsprache über fünf Semester. Die Studierenden haben die Wahl zwischen einer romanischen oder slawischen Sprache (Italienisch, Portugiesisch, Russisch oder Polnisch).
Im 5. Semester findet ein obligatorischer Auslandsaufenthalt statt. Dieser bietet die Möglichkeit, den gewählten Studienschwerpunkt zu vertiefen, und dient darüber hinaus der Sprachpraxis. Das innerhalb des Bachelorstudiums vorgesehene achtwöchige Praktikum findet idealerweise in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 4. und 5. Semester statt.
Die Studienabschlussphase beinhaltet das Schreiben der Bachelorarbeit sowie das Begleitseminar.
Im Pflichtbereich werden Grundlagen in sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen gelegt. Diese umfassen folgende Module:
1. Semester:
IES-M1a Kulturwissenschaftliche Europastudien
IES-M2 Sozialwissenschaftliche Europastudien
IES-M3a Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
2. Semester:
IES-M3 Politische Transformaition und Europäische Integration
3. Semester:
IES-M6a Politische Theorien
4. Semester:
Pflichtpraktikum
5. Semester:
Auslandssemester
6. Semester:
IES-M10 Bachelorarbeit (Begleitseminar zur Arbeit)
Im Wahlpflichtbereich werden spezifische Kenntnisse und Kompetenzen in der gewählten Studienrichtung vermittelt.
In der Studienrichtung Sozialwissenschaftliche Europastudien sind folgende Veranstaltungen zu besuchen:
IES-M5a Statistik/Methoden (2. Semester)
IES-M7a Politik und Gesellschaft (3. Semester)
IES-M8a Institutionen und Formen europäischer Öffentlichkeit (4. Semester)
In der Studienrichtung Kulturwissenschaftliche Europastudien sind folgende Veranstaltungen zu besuchen:
IES-M5b Geschichte der Europäisierung (2. Semester)
IES-M7b Europa im 20. Jahrhundert (3. Semester)
IES-M8b Gedächtnis und Archive (4. Semester)
Zusätzlich werden fünf Sprachmodule Russisch, Polnisch, Italienisch oder Portugiesisch studiert.
Studienrichtung 1: Sozialwissenschaftliche Europastudien (Ergänzungen in den Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie)
Studienrichtung 2: Kulturwissenschaftliche Europastudien (Theorien und Methoden historischen und kulturwissenschaftlichen Arbeitens)
In den beiden Studienrichtungen wird eine fachwissenschaftliche Fokussierung vorgenommen.
General Studies sind berufsfeldbezogene Studienanteile und ergänzen das fachliche Studium des Vollfachs (oder Profilfachs). Sie umfassen zwischen 10 und 25 % des Studiums und vermitteln Studientechniken und Schlüsselqualifikationen für einen Beruf im außerschulischen Bereich.
8 Wochen in Deutschland oder im Ausland
Deutsch; Englisch (B1-B2)
Das fünfte Semester wird als verpflichtendes Auslandssemester absolviert. Der Studiengang hat zahlreiche Partneruniversitäten innerhalb der EU (Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Norwegen, Polen, Tschechien etc.), in EU-Beitrittsländern (Türkei) und international (Russische Föderation, Belarus, Indien).
in der Regel Modulprüfungen; Klausur, Referat/Hausarbeit, Literaturbericht u.ä.