Religionswissenschaft ist ein der Kulturwissenschaft zugeordnetes Fach. Im Gegensatz zu theologischen Studiengängen ist sie keinem konfessionellen Bekenntnis verpflichtet. Sie beschreibt Religion(en) vielmehr als wichtigen Bestandteil der jeweiligen Kultur und fragt nach ihrer historischen und gegenwärtigen Bedeutung in gesellschaftlichen und medialen Zusammenhängen. Zentrale Elemente des Bachelorstudiums Religionswissenschaft an der Universität Bremen sind die Einführung in unterschiedliche religiöse Traditionen wie z. B. Christentum, Islam und Hinduismus, aber auch die Analyse ihrer institutionellen Strukturen sowie gesellschaftlichen und medialen Repräsentationen. Hierzu werden sowohl Theorien der Religion thematisiert als auch das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Kultur in Geschichte und Gegenwart in unterschiedlichen Facetten untersucht.
Religionswissenschaft als Fach hat dabei in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung erfahren: Während vor einigen Dekaden noch das Verschwinden von Religion in der modernen Gesellschaft erwartet wurde, haben Religion(en) im Gegenteil in den letzten Jahren gesellschaftlich immer mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit erhalten. Entsprechend werden heute analytische Kompetenzen zum Thema Religion(en) in fast allen Berufsfeldern nachgefragt, so in Journalismus, Politik, Migration, Bildung, sozialen und gesundheitsbezogenen Bereichen.
Religionsunterricht im Land Bremen
------------------------------------------------
Das Bundesland Bremen hat eine besondere Form des Religionsunterrichts. Vor dem Hintergrund einer fast 200 Jahre zurückreichenden Entwicklung ist der Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen nicht Sache der Kirchen, sondern allein Sache des Landes. Das Bremer Fach "Religion" (früher "Biblischer Geschichtsunterricht"/"Religionskunde") hat eine lange Tradition und ist ein staatlicher Religionsunterricht, der auf "allgemein christlicher Grundlage" erteilt wird (Art. 32 der Landesverfassung). An ihm können alle Schüler_innen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit teilnehmen. Auf diese Situation ist die Lehramtsausbildung ausgerichtet: In Bremen studieren die Lehramtsstudierenden nicht eine der Theologien (bspw. evangelische Theologie), sondern Religionswissenschaft, die auf den nichtkonfessionellen Religionsunterricht vorbereitet.
Ein solch bekenntnismäßig nicht gebundener Schulunterricht wird in kaum einem anderen Bundesland erteilt; das Bremer Lehramtsstudium der Religionswissenschaft ermöglicht daher in der Regel spezifisch das Referendariat und den Lehrerberuf im Bundesland Bremen. Die Übernahme Bremer Absolvent_innen in den Schuldienst in die entsprechenden sog. Ersatzfächer anderer Bundesländer (z.B. Werte und Normen) ist laut Beschluss der Kultusminister-Konferenz möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei Bedarf rechtzeitig über die Bedingungen für die Absolvierung eines Referendariats in anderen Bundesländern.