STUDIENINHALTE UND FÄCHERKOMBINATIONEN
Im Online VV sind derzeit für diesen Studiengang keine Lehrveranstaltungen veröffentlicht.
Fächerkombination außerschulisches Berufsfeld
Grundsätzlich können Studienanfänger/innen alle von der Universität Bremen angebotenen Profil- und Komplementärfächer kombinieren.
Der Studiengang gibt keine besondere Kombinationsempfehlung.
Informationen zu möglichen Überschneidungen im Lehrangebot der Fächer finden Sie hier.
Studienabschnitte / Studieninhalte / Modulbeschreibungen
Wer in Oldenburg Niederlandistik studiert, lernt zunächst die Sprache: in kleinen Kursen, mit erfahrenen und motivierten Lektoren, die allesamt Muttersprachler sind. Die Sprachausbildung ist Teil eines übersichtlichen, straff organisierten ersten Studienjahrs, das neben den beiden Einführungen Sprach- und Literaturwissenschaft auch ein kulturgeschichtliches Seminar über die Niederlande und Flandern sowie eine Einführung in das Vermitteln der niederländischen Sprache bietet. Anschließend ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich, wobei Literatur- und Sprachwissenschaft die Kernbereiche sind, ggf. um fachdidaktische Vermittlungsfragen ergänzt.
Die Literaturwissenschaft gibt zunächst einen fundierten Überblick über literaturwissenschaftliche Methoden und die Geschichte der niederländischsprachigen Literatur insgesamt. Dieser Überblick wird danach exemplarisch in kleinen Gruppen vertieft, unter anderem im Hinblick auf die Interpretation vorwiegend moderner Literatur, wie Avantgarde und Modernismus, oder Literatur nach ´45. Zudem können Sie wählen zwischen den Bereichen Textinterpretation, Literarische Übersetzung oder Literatursoziologie.
Schwerpunkte der Oldenburger Forschung und Lehre bilden dabei die Analyse kleiner Literaturen, die Kozeptualisierung von Internationalität und die Beziehung zwischen Literatur und Recht – zum Beispiel anhand von Prozessen gegen Schriftsteller.
Gegenstand der Sprachwissenschaft ist vor allem die Beschäftigung mit der Struktur der niederländischen Sprache, aber auch mit ihrer Geschichte und ihren verschiedenen Varianten.
Die Forschung konzentriert sich auf die syntaktische und morphologische Struktur des Niederländischen, Unterschiede und Ähnlichkeiten mit anderen Sprachen z. B. Deutsch sowie Theorien zum Erwerben und Verarbeiten von Sprachen im allgemeinen und Niederländisch im besonderen.
Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplanungen sind für die Kooperationsstudiengänge am besten mit den Fachstudienberater_innen abzustimmen.
Eine erste Orientierung bietet der Studienverlaufsplan BA Niederlandistik (60 KP) in der Orientierung außerschulisch oder M.Ed. Gymnasium oder Realschule unter "Weiterführende Informationen":
http://www.uni-oldenburg.de/studium/studiengang/?id_studg=121
Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlfächer
Im Komplementärfach wird ein Curriculum von 60 Kreditpunkten (KP) studiert.
Folgende Basismodule sind als Pflichtmdule zu belegen:
- Sprachpraxis I (9 KP)
- Landeswissenschaft und Vermittlung (9 KP)
- Einfürhung Literatur- udn Sprachwissenschaft (12 KP)
Folgende Aufbaumodule (Pflichtmodule) können nur nach erfolgreichem Abschluss der Basismodule belegt werden:
- Sprachpraxis II (6 KP)
- Historische Aspekte der Niederländischen Literatur und Sprache (6 KP)
- Literatur, Kontext & Institutionen (9 KP)
- Sprache, Erwerb, Verarbeitung & Analyse (9 KP)
General Studies
General Studies sind berufsfeldbezogene Studienanteile und ergänzen das fachliche Studium des Vollfachs (oder Profilfachs). Sie umfassen zwischen 10 und 25 % des Studiums und vermitteln Studientechniken und Schlüsselqualifikationen für einen Beruf im außerschulischen Bereich.
Fachdidaktik
Der fachdidaktische Anteil in den Modulen „Literatur, Kontext & Institutionen“ und „Sprache, Erwerb, Verarbeitung & Analyse“ beträgt insgesamt 6 Kreditpunkte.
Fremdsprachenkenntnisse
Englische Sprachkenntnisse sind für das Studium hilfreich (Lektüre von Fachliteratur in allen Modulen, einzelne Module werden gegebenenfalls englischsprachig abgehalten). Sprachkenntnisse des Niederländischen sind vor Studienbeginn nicht erforderlich (werden aber angerechnet, wenn vorhanden).
Studierende mit dem Ziel Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen und Master of Education für das Lehramt an Gymnasien müssen spätestens bis zum Abschluss im Masterstudium Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachweisen. Der Nachweis erfolgt z.B. durch die allg. Hochschulreife oder einem äquivalentem Nachweis.
Auslandssemester
Studierende mit dem Studienziel Master of Education müssen bis zur Anmeldung zur Masterarbeit einen dreimonatigen studienrelevanten Aufenthalt im Ausland nachweisen.
Kooperationspatner des Instituts für Niederlandistik finden Sie hier.
www.uni-oldenburg.de/niederlandistik/kooperationen/
Prüfungen und Prüfungsformen
Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen.
Mögliche Prüfungsformen sind Portfolio, Klausur, Hausarbeit
Eine Klausur dauert maximal 90 Minuten, ein Portfolio besteht aus einer Zusammenstellung von maximal zehn kleineren Teilleistungen, eine Hausarbeit umfasst maximal 15 Seiten und ist in der Regel in niederländischer Sprache zu schreiben. Näheres regelt die Modulbeschreibung.
Die Prüfungsordnung für das Komplementärfach Niederlandistik finden Sie hier unter "Prüfungsordnung - fachspez. Teil":
www.uni-oldenburg.de/studium/studiengang/
Besonderheiten Studium / Sonstige