Studieninhalte sind u.a.:
- Entwicklung von Sozialstaat und Zivilgesellschaft
- Europäische Wohlfahrtsstaaten, ihre Zukunft unter Globalisierungsbedingungen
- Entwicklung von Teilbereichen und Feldern der Sozialpolitik, soziale Folgen politischer Maßnahmen
- Die Schwerpunktsetzung ist möglich im Bereich: Arbeit und Soziale Sicherung;
Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik oder "European Labour Studies"
Das Lehrangebot des Master Sozialpolitik gliedert sich in neun thematische Module:
Module 1 und 2 (SozPol M1 und SozPol M2)
Einführungsmodule:
Sozialwissenschaftliche Sozialpolitikanalyse, Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Kurse, Methoden
Modul 3 (SozPol M3)
International vergleichende und europäische Sozialpolitik
Modul 4a (SozPol M4a)
Governance und Steuerung:
Organisations- und Steuerungstheorien,
Öffentliche Verwaltung und Sozialmanagement
Modul 5a (SozPol M5a)
Ungleichheit und Gerechtigkeit:
Theorien wohlfahrtstaatlicher Entwicklung
Theorien der Gerechtigkeit
Modul 6 (SozPol M6 SP 1, SP 2, SP3)
Vertiefungskurse in den drei anwählbaren Studienschwerpunkten:
1. - "Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik"
2. - "Arbeit und soziale Sicherung"
3. - "European Labour Studies"
Modul 7 (SozPol M7)
abhängig vom Studienschwerpunkt (siehe M6):
1. und 2. - Forschungspraktikum & begleitendes Kolloquium oder Auslandsaufenthalt an einer Kooperationsuniversität
3. - Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität des MEST-Netzwerks
Modul 8 (SozPol M8)
Forschungsseminar
Modul 9 (SozPol M9)
Examensseminar mit Master Thesis
Der Double Degree Studiengang mit der Universität Mailand ist ebenfalls in 9 Module aufgeteilt, die teilweise mit denen des Master Sozialpolitik deckungsgleich sind:
Das erste Semester verbringen alle Double-Degree-Studierenden an der Universität Bremen. Den Anfang bildet dabei eine spezielle Orientierungsphase, welche das Programm, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Dozentinnen und Dozenten beider Universitäten näher vorstellt. Fachlich dient es der Einführung in die Sozialpolitik und industriellen Beziehungen sowie der Vertiefung sozialwissenschaftlicher Methoden.
Im zweiten Semester konzentriert sich das Studium auf den Schwerpunkt "European Labour Studies". Außerdem werden die Module "Governance, Verwaltung und Management" und "Theorien des Wohlfahrtsstaates" studiert.
Das dritte Semester verbringen alle Double-Degree-Studierenden an der Universität Mailand. Dort werden die Kenntnisse in European Labour Studies und empirischen Methoden vertieft und um europäisches Arbeitsrecht ergänzt.
Im vierten Semester wird die Masterarbeit an der Universität Mailand verfasst, die sowohl empirisch (vergleichend) oder theoretisch angelegt sein kann. Die Studierenden melden sich an der Universität Mailand zur Masterarbeit an, wählen sich aber sowohl eine Betreuerin oder einen Betreuer von der Universität Bremen und der Universität Mailand.
Alle Module sind Pflichtmodule, wobei in SozPol M1, M2, M3, M8 und M9 alle Seminare vorgegeben sind, während in den Modulen M4a, M5a, M6 und M7 zwischen verschiedenen Ausrichtungen gewählt werden kann.
Seminar, Vorlesung (mit Übung), Blockveranstaltung
Schwerpunktsetzung in folgenden Politikfeldern:
- Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik
- Arbeit und soziale Sicherung
- European Labour Studies
In einem Praktikum sollen die Studentinnen und Studenten mit den Studienschwerpunkten "Arbeit und soziale Sicherung" bzw. "Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik" in einer wissenschaftlichen und/oder sozialpolitisch tätigen Organisation oder Institution Studien durchführen und ihr Wissen im beruflichen Kontext sozialpolitischer Forschung anwenden. Diese Arbeit wird mit einem Kolloquium und einem Forschungseminar begleitet.
Der Studiengang bietet eine Kombination aus deutsch- und englischsprachigen Veranstaltungen an, daher ist neben Deutsch auch ein Nachweis in
Englisch (B2-Niveau European Framework) erforderlich.
Das gleiche gilt für den Double Degree mit der Universität Mailand. Da in Mailand das Studienprogramm auf englisch angeboten wird, sind keine Italienischkenntnisse notwendig.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "European Labour Studies" ist ein Auslandsaufenthalt an einer Universität des MEST-Netzwerkes verpflichtend. Studierende dieses Schwerpunktes erbringen während des Aufenthaltes Leistungsnachweise im Umfang von 18 CP.
In den anderen beiden Schwerpunkten ist ein Auslandssemester an einer der Kooperationshochschulen möglich.
Ab dem Wintersemester 2015/16 gibt es einen Double Degree Studiengang mit der Universitá degli Studi di Milan. Studierende, die diesen Double Degree mit der Universität Mailand verfolgen, verbringen ihr erstes Studienjahr in Bremen und ihr gesamtes zweites Studienjahr in Mailand.
u.a. Hausarbeit, Klausur, Entwicklung von Forschungskonzepten und Ausarbeiten von Forschungsthesen