Die Raumfahrt ist von herausgehobener Bedeutung für die Außendarstellung und Wahrnehmung der Hansestadt Bremen – der Stadt der Luft- und Raumfahrt. Im direkten Umfeld der Universität Bremen befinden sich mit dem DLR-Institut für Raumfahrtsysteme (DLR-RY) und dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) des Fachbereichs Produktionstechnik der Universität Bremen weltweit sichtbare und etablierte Einrichtungen auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik. In der Strategieplanung des Fachbereichs Produktionstechnik spielt die Disziplin Raumfahrt und das damit verbundene Masterstudium Space Engineering daher eine bedeutende Rolle. Einzigartig und alleinstellend ist das Konzept, ein reines Raumfahrttechnik-Masterstudium anzubieten – hebt es sich damit doch deutlich von den generischen Angeboten von Luft- und Raumfahrt-Studiengängen anderer Universitäten ab. Das Masterstudium Space Engineering an der Universität Bremen wird als fachbereichsübergreifender M.Sc.-Studiengang vom Fachbereich Produktionstechnik angeboten, unterstützt von den Fachbereichen Physik/Elektrotechnik und Mathematik/Informatik,, die das Studienangebot des Masterstudiums ergänzen. Es sollen dabei Bachelor Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik,Physik und Mathematik/ Technomathematik ausgebildet werden, die in der Lage sind, die stetig wachsenden Aufgaben der Hochtechnologie im Bereich der Raumfahrt und angrenzender Fachgebiete innovativ und interdisziplinär zu lösen.